Tischlein deck dich – Teil 2: Projektarbeit

Vorbereitungen zu „Tischlein deck dich“

Von Dominik (Klasse 6b)
Ein Beitrag zum Projektmagazin: Grimms Krams. Theater in der Oberstadt.

„Tuchtische, die wandeln“ oder „Tischlein deck Dich“

Tuchtisch

Tuchtisch

Herr Schnettka und seine Gruppe haben vor, die Passanten und Eltern, die sich die Vorstellungen angucken, mit ihrem Tisch vom Marktplatz zu den anderen Märchenvorstellungen oder von den anderen Vorstellungen zum Marktplatz zu leiten. Sie stellen sich das so vor, dass sie über ihren Köpfen Tücher tragen wollen, wo auf der einen Seite ein leerer Tisch und auf der anderen Seite ein gedeckter Tisch zu sehen ist.

Tischlein deck dich 3Interview

Fragen an Herrn Schnettka, den Chef dieser Gruppe: 

Frage 1: Macht es ihnen Spaß in diesem Projekt zu arbeiten?

Antwort: Ja.

Frage 2: Wie arbeitet die Gruppe?

Antwort: Gut, es sind fleißige Kinder.

Fragen an Nick, einen Schüler in dieser Gruppe:

Frage 1: Macht es dir Spaß in diesem WPU *) oder in diesem Märchenprojekt?

Antwort: Ja, aber mich nerven die Viertklässler indem sie mich und meinen Kumpel volllabern.

Frage 2: Bist du aufgeregt auf den Vorführungstag oder wirst du aufgeregt sein?

Antwort: Ich denke, ich werde aufgeregt sein.

 

*) WPU = Wahlpflichtunterricht
Werbung

Über Helmuth Braun

Helmuth Braun posts about culture, structure and strategy in financial services. Helmuth Braun schreibt über Kultur, Struktur und Strategie in Banken und Sparkassen.
Dieser Beitrag wurde unter Förderprojekte, Länger gemeinsam lernen, Otto! abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s