Genau einen Monat nach der Auftaktveranstaltung zum Bildungsgipfel Hessen startete am 17. Oktober 2014 die erste von fünf Arbeitsgruppen mit ihrer konstituierenden Sitzung.
Ziel des Bildungsgipfels sei es, so die Initiatoren, eine langfristige Verständigung zwischen den Beteiligten über die schulische Bildung in Hessen zu erreichen, um Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Schulträgern Planungssicherheit für die nächsten zehn Jahre zu geben, erklärte Hessens Kultusminister Alexander Lorz. Im Planungsprozess seien rund 100 Institutionen angeschrieben worden, ihre Wünsche und Ziele für die Schulpolitik in Hessen zu formulieren, über 70 Rückmeldungen seien erfolgt. Fünf Themenbereichen wurden identifiziert und jeweils einer Arbeitsgruppe zugeordnet:
- Gestaltung von Schule
- Herausforderungen der Bildungsregionen
- Gestaltung individueller Unterstützungsangebote
- Schule als Vorbereitung auf die Arbeits- und Lebenswelt
- Lehrerbildung
Auch Eltern sind im Bildungsgipfel beteiligt. So stellen wir zum Beispiel mit Karen Anschütz, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Landeselternbeirates eine der beiden Vorsitzenden in der Arbeitsgruppe 3 „Gestaltung individueller Unterstützungsangebote“.
Der Zeitraum für den Bildungsgipfel ist auf ein Jahr angelegt. Weitere Informationen zum Bildungsgipfel finden sich hier:
- Hessisches Kultusministerium, Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung am 17.09.2014
- Hessisches Kultusministerium, Pressemitteilung zur konstituierenden Sitzung des ersten Arbeitskreises am 17.10.2014
- Presserklärung des Landeselternbeirates Hessen
- Fernsehbeitrag SAT1 Regionalmagazin vom 17.09.2014
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.