Auf Wiedersehen

Diese Homepage hat zum Wechsel des Schuljahres ihren Betrieb eingestellt. Ich danke allen Leserinnen und Lesern für Ihren Besuch auf dieser Seite, für das Lesen der Artikel und für Ihre Anmerkungen und Kommentare.

Wir haben in den letzten Jahren viel erreicht, auch wenn große Teile der Vorstandsarbeit in der Aufarbeitung und der Bewältigung früher verursachter Probleme gebunden waren. Sowohl die sechsjährige Otto-Ubbelohde-Schule und vor allem die von uns betreuten Kinder und deren Eltern standen im Mittelpunkt der Vereinsarbeit, sie profitierten im besonderen Maße von unserer Unterstützung. Die Förderung einer so besonderen Grundschule mit ihrer sechsjährigen Ausrichtung sind ein sinnvoller Vereinszweck. Länger gemeinsam Lernen kommt Lernenden und Lehrenden gleichermaßen zugute, vor allem in den ersten Schuljahren bis zum Übergang in die weiterführenden Schulen.

Nun ist es an der Zeit, „Auf Wiedersehen“ zu sagen. Mit dem Wechsel des Schuljahres wird diese Homepage geschlossen. Den Verantwortlichen im Verein wünsche ich viel Erfolg in der weiteren Vereinsarbeit. Die Einsicht in das Notwendige, die Kraft, Unzulänglichkeiten und Fehlentwicklungen zu unterbinden, das Vermögen, Partikularinteressen richtig zu bewerten und den Mut, erforderliche Restrukturierungen umzusetzen sind wichtige Erfolgsfaktoren. Ich hoffe sehr, dass schon bald das Entwicklungstempo des Vereins mit den an den Verein aus seinen Vereinszielen heraus gestellten Anforderungen Schritt halten wird.

Allen Freunden und Förderern des Vereins sage ich nochmals Danke und wünsche alles Gute für die Zukunft. Bitte unterstützen Sie auch weiterhin den Verein und seine Ziele.

 

 

Werbung
Veröffentlicht unter Allgemein | 1 Kommentar

Aufgeschnappt… „Wie gelingt Erziehung?“

Aufgeschnappt… auf medien-sicher.de

Welche Eltern haben sich noch nicht gefragt, was das Geheimnis guter Erziehung ist. Gute Ratschläge aus den unzähligen Erziehungsratgebern helfen oft nicht weiter. Günter Steppich, Englisch- und Sportlehrer, Medienpädagoge an der Gutenbergschule Wiesbaden und Referent für Jugendmedienschutz am Hessischen Kultusministerium ist vielen Eltern aus Vorträgen rund um die so genannten Neuen Medien bekannt. In seinem Beitrag „Wie gelingt Erziehung?“ verrät er sein persönliches Konzept zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

 

 

Foto: Tim Reckmann / pixelio.de

Veröffentlicht unter Aufgeschnappt... | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Grundwortschatz für hessische Grundschulen

850 Wörter. Das ist der Umfang an Wörtern, den Grundschüler nach Ansicht des Hessischen Kultusministerium am Ende der Grundschule künftig beherrschen sollen. Dazu hat Kultusminister Alexander Lorz den Entwurf eines Grundwortschatzes vorgelegt, in dem sich einerseits häufig verwendete Wörter finden, andererseits auch so genannte Modellwörter, an denen Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln vermittelt werden können.

Mit dem einheitlichen Grundwortschatz will die Politik die Rechtschreibkompetenz der Grundschüler fördern und die Bildungssprache Deutsch stärken. Außerdem unterstütze der Grundwortschatz die Lehrerfortbildung im Hinblick auf die korrekte Vermittlung von Rechtschreibung und deren Didaktik.

Schon im kommenden Schuljahr können rund 50 hessische Grundschulen nach dem Entwurf des Grundwortschatzes unterrichten. Alle hessischen Grundschulen wurden drüber informiert, sie konnten ihr Interesse an dieser Testphase im Schuljahr 2017/2018 anmelden. Die Erfahrungen der teilnehmenden Schulen sollen in das Vorhaben einfließen, so dass ab dem Schuljahr 2018/2019 der neue Grundwortschatz allen hessischen Grundschulen zur Verfügung stehen kann.

Während die Politik die Initiative für mehr Schrift-, Text- und Rechtschreibkompetenz lobt, sehen andere dringendere Handlungsfelder im hessischen Schulwesen als die Zurverfügungstellung eines Grundwortschatzes. Aber am Thema Rechtschreibung und deren Reform scheiden sich ja bekanntermaßen immer wieder die Geister.

Mehr zum Thema „Grundwortschatz für die hessischen Grundschulen“ finden sich unter

 

Veröffentlicht unter Lernen und Bildung | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Cyber-Mobbing – ein Dauerthema

Pixabay, Bullying, Arieth, CCOWo Licht ist, da ist auch Schatten. Dieses Sprichwort scheint auch für das Internet und die so genannten „sozialen Medien“ zu gelten. Neben vielen positiven Faktoren bringt die zunehmende Nutzung digitaler Medien auch negative Entwicklungen mit sich.

Seit Jahren breitet sich Gewalt auch virtuell aus und ist unter dem Titel „Cyber-Mobbing“ bekannt. Auch Schulkinder können von Cyber-Mobbing betroffen sein. Virtuelle Gewalt kann sich dabei stärker auswirken, als die herkömmlichen Streitereien auf dem Schulhof oder in der Freizeit. Durch die vermeintliche Anonymität in sozialen Medien sinkt die Hemmschwelle für Angriffe. Die Angegriffenen haben dabei kaum Möglichkeiten, sich der Gewalt zu entziehen: den Schulhof kann man beim Streit verlassen und sich zurückziehen, doch diese Chance gibt es im virtuellen Raum kaum.

Es ist wichtig, dieses Thema ernst zu nehmen und nicht darauf zu vertrauen, dass es das eigene Umfeld nicht erreichen wird. Nach einer aktuellen Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing (Link siehe unten) waren fast elf Prozent der Schülerinnen und Schüler bereits Opfer von Cyber-Mobbing. Fast 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler können online gehen, meist sogar mit eigenen Geräten: sogar jeder vierte Siebenjährige besitze ein eigenes internetfähiges Gerät. Eltern und Lehrkräften kommt deshalb eine besondere Schutzpflicht zu, auch wenn die Kontrollmöglichkeiten immer schwerer werden. Das Hessische Kultusministerium rät „…dass Schulgemeinden, die präventiv Cybermobbing offen thematisieren, weit weniger von den Auswirkungen betroffen sind als andere“.

Weitere Informationen zu Cyber-Mobbing finden sich hier

 

 

 

Veröffentlicht unter Förderprojekte, OUS-Forum Eltern und Schule, Schulleben | Kommentar hinterlassen

Ferienbetreuung in den Sommerferien 2017

Sommerferien 2016Unser Förderverein bietet auch in den kommenden Sommerferien eine Ferienbetreuung für die Schulkinder der ersten bis vierten Klassen der Otto-Ubbelohde-Schule an. Vom 3. bis zum 21. Juli 2017, das sind die ersten drei Ferienwochen, öffnen wir unsere Ferienbetreuung montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr.

Die Ferienbetreuung ist ein fester und beliebter Bestandteil unseres Betreuungsangebotes. Gerade berufstätige Eltern von Schulkindern schätzen die die Betreuung ihrer Kinder im der schulfreien Zeit.

Wir laden die Kinder unserer Mittagsbetreuung  und auch die anderen Kinder der 1. bis 4. Klassen ein, am Ferienprogramm teilzunehmen. Je nach Witterung und Möglichkeit hat unser Erzieherteam zum Beispiel folgende Programmangebote vorgesehen: Schwimmen im Aquarmar, Kino-Besuch, Ausflüge in die nähere uns weitere Umgebung und natürlich Spielen, Spaß und Toben.

An die Eltern der Kinder unserer Mittagsbetreuung und der weiteren Kinder der 1. bis 4. Klassen haben wir eine „elektronische Ranzenpost“ über die Klassenelternbeiräte verschickt. Melden Sie Ihr Kind einfach und bequem zur Ferienbetreuung gerne mit diesem Online-Formular „Ferienbetreuung Sommer 2017“ an.

 

Zur Information: Die Sommerferien in Hessen dauern vom 3. Juli bis zum 11. August 2017. Letzter Schultag vor den Ferien ist Freitag, der 30. Juni 2017. Erster Schultag nach den Ferien ist Montag, der 14. August 2017, am Dienstag, 15. August 2017 werden die Erstklässler eingeschult.
Veröffentlicht unter Ferienbetreuung, Mittagsbetreuung, Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Zwischen den Stühlen

Am Donnerstag, 18. Mai 2017 startet in den Kinos der Dokumentarfilm „Zwischen den Stühlen“ von Jakob Schmidt. Der Filmemacher will in seiner Dokumentation einen einfühlsamen und humorvollen Blick hinter die Kulissen des Schulsystems. Dazu begleitet er die drei Referendare Anna, Katja und Ralf durch ihren Schulalltag. Sie unterrichten, geben Noten, unterstützen Kinder und haben sich auch im Lehrerkollegium zurechtzufinden. Gleichzeitig lernen sie selbst noch und werden von anderen bewertet. Der Film wurde unter anderem mit dem Dokumentarpreis des Gothe-Instituts und mit dem DEFA-Förderpreis ausgezeichnet.

Linktipps:

  • Der Film wird ab Donnerstag, 18. Mai auch in unserer Nähe gezeigt, zum Beispiel im Kinocenter Gießen.
  • Die Homepage zum Film mit Trailer und vielen weiteren Informationen  findet sich hier: Zwischen den Stühlen.
  • Ein Filmkommentar von Paul Munzinger in der Süddeutschen Zeitung: „Nicht absaufen
  • Interview von Catharina Felke mit Katja Wolf auf „Zeit Online“: Der Job frisst einen einfach auf
Veröffentlicht unter Lernen und Bildung, Schulleben, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Aufgeschnappt… „Auslese fürs Gymnasium“

ZeitungsstapelAufgeschnappt… auf Spiegel Online

Wohin nach der Grundschule? Die Diskussion über die richtige weiterführende Schule kann für Eltern, Kinder und Lehrkräfte zur Belastung werden. Oft ist das Gymnasium das gesetzte Ziel nach der Grundschule. Doch für wen? Vielleicht ist es manchmal eher der Wunsch der Eltern: dann wird schon in den ersten Klassenstufen in Nachhilfe investiert, anstatt den Kindern Zeit zum Spielen zu gönnen. Besser wäre es, wenn die Schulform zum Kind passt. An unserer Otto-Ubbelohde-Schule haben die Kinder Zeit bis nach der sechsten Klasse, bevor sie wechseln müssen. Vom längeren gemeinsame Lernen profitieren alle Beteiligten und es reduziert deutlich den Entscheidungsdruck.

An anderen Schulen wechseln die Kinder früher. Über die Selektion nach der vierten Klasse und den damit verbundenen Stress in den letzten Wochen vor den Sommerferien schreibt Silke Fokken im Artikel auf spiegel.de „So sortiert Deutschland seine Kinder aus„.

 

Foto: Tim Reckmann / pixelio.de

Veröffentlicht unter Aufgeschnappt..., Länger gemeinsam lernen, Lernen und Bildung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Bildungskongress Mai 2017

Am Dienstag, 30. Mai 2017 findet in Frankfurt der Bildungskongress der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, GEW Hessen statt. Das Tagungsmotto lautet „Gute Bildung! Positionen, Konzepte, Forderungen“. Schwerpunktthemen des Kongresses sind Ganztag, Inklusion, zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Schule und Wege zu einer Schule für alle. Die Themen werden in siebzehn Arbeitsgruppen bearbeitet. Mehr Informationen zur Veranstaltung unter Bildungskongress Mai 2017 und im Programm-Flyer. Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2017

Veröffentlicht unter Lernen und Bildung, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Das neue Schulgesetz in Hessen

Der Hessische Landtag hat in seiner Sitzung am 2. Mai 2017 die Novelle des Hessischen Schulgesetzes beschlossen. Die Änderungen betreffen auch Grundschulen.

Mit dem neuen Schulgesetz verfolgt die Landesregierung die drei Ziele.

  • die Qualität von Schule und Unterricht zu sichern und zu entwickeln,
  • Schülerinnen und Schüler bestmöglich individuell zu fördern und
  • die Wahlfreiheit und Chancengleichheit im hessischen Bildungssystem zu stärken.

Außerdem sollen mit dem neuen Schulgesetz der Ausbau des Ganztagsangebotes mit dem „Pakt für den Nachmittag“ und der Bereich Inklusion weiterentwickelt, die Berufsorientierung gestärkt und die Wahlfreiheit bei den verschiedenen Bildungsgängen gewährleistet werden. Mit der Gesetzesnovelle wird unter bestimmten Rahmenbedingungen Sponsoring an Schulen erlaubt.

Weitere Informationen zur Novelle des Hessischen Schulgesetzes finden sich zum Beispiel hier:

Veröffentlicht unter Lernen und Bildung, OUS-Forum Eltern und Schule | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Betreuung an den beiden beweglichen Ferientagen im Mai und Juni 2017

Himmel-Hoelle (450)Unser Förderverein bietet für die Kinder unserer Mittagsbetreuung an der Otto-Ubbelohde-Schule, Marburg eine Betreuung an den beiden schulfreien Tagen an: am Freitag, 26. Mai 2017 und am Freitag, 16. Juni 2017. An beiden schulfreien Tagen öffnen wir unsere Ferienbetreuung jeweils von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Die Eltern der Kinder unserer Mittagsbetreuung erhalten dazu auch eine schriftliche Information. Melden Sie Ihr Kind einfach und bequem zur Betreuung an den beweglichen Ferientagen mit diesem Online-Formular „Betreuung an den beiden schulfreien Tagen“ an.

Veröffentlicht unter Ferienbetreuung, Mittagsbetreuung, Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen